Was muss ich beim Schreiben und Einreichen eines Finanzantrags beachten?

Nachdem man eine oder mehrere Stiftungen bzw. Förderinstitutionen gefunden hat, sollte man unbedingt die Websites der entsprechenden Institution anklicken, um dort weitere Informationen zu erhalten:

  • Gibt es verankerte Stiftungs- oder Förderungszwecke, welche nicht umgangen werden können? Ihr Gesuch hat nur Aussicht auf Erfolg, wenn es mit dem Stiftungs- oder Förderungszweck übereinstimmt oder sich so weit als möglich demselben annähert. Erfüllt ihr Gesuch die Förderkriterien? Wird in ihrer Sparte gefördert? Gibt es Einschränkungen bezüglich den Gesuchsstellern? Werden überhaupt externe Gesuche entgegengenommen?
  • Einige Institutionen verfügen über eigene (online) Gesuchsformulare, die es zu benützen gilt.
  • Informieren Sie sich über die Eingabetermine. In gewissen Fällen werden nur einmal jährlich Fördergelder gesprochen. Seien Sie darauf gefasst, dass ein Gesuch nicht von heute auf morgen bearbeitet wird.
  • Stiftungen und Unternehmen fördern im Allgemeinen lieber Projekte als ganze Organisationen und deren Betriebskosten.

In manchen Fällen kann eine telefonische Vorabklärung sinnvoll sein.

 

Wie soll das Finanzierungsdossier aussehen?

Verfügt eine Förderstelle über ein Gesuchsformular haben Sie dieses mit den darin geforderten Beilagen und vollständig ausgefüllt beizulegen.

Falls nicht, macht es Sinn ein  eigenes Dossier zusammenzustellen. Ordnen Sie Ihre Unterlagen in einer logischen Reihenfolge. Bei umfangreichen Dossiers sind Inhaltsverzeichnis und Seitennummerierung angebracht. Seien Sie umfassend in Ihrer Dokumentation, aber vermeiden Sie alles Überflüssige.

Das Dossier enthält:

  • Einen Einführungsbrief. In diesem kurz gefassten Brief (nicht mehr als eine A4 Seite) sollten Sie klar verständlich die wichtigsten Punkte des gesamten Dossiers zusammenfassen. Bedenken Sie dabei den Überzeugungseffekt. Der Brief sollte datiert und persönlich adressiert sein sowie einen persönlichen Ton anschlagen. Vermeiden Sie unpersönliche Standardgesuche. Sie werden in der Regel mit einer Absage quittiert oder gar nicht beantwortet.  Erklären Sie, weshalb Sie sich gerade an diese Förderstelle wenden. Sie sollten sich in Ihrer Argumentation an der Förderstrategie der jeweiligen Förderstelle orientieren, ohne dabei belehrend zu wirken.
  • Lebenslauf: Falls nicht schon im Projektbeschrieb erwähnt, können Sie einen Lebenslauf beilegen. Erstellen Sie einen Rückblick Ihrer bisherigen Tätigkeiten in Form einer Sammlung früherer Rezensionen, Gutachten und Kritiken und vergleichen Sie Ihr Profil mit den Anforderungen der Förderstelle. Bei einer Organisation oder einem Verein sollten die Statuten beigelegt werden.
  • Projektbeschreibung (Eine Anleitung dazu finden Sie unter der Rubrik «Wie schreibe ich einen Projektbeschrieb?)
  • Budget und Finanzierungsplan (Das Budget kann auch in der Projektbeschreibung integriert sein). Geben Sie einen genauen Überblick über erwartete Ausgaben und Einnahmen. Vereine müssen den letzten Jahresbericht und die letzte Jahresbilanz beilegen. Zählen sie auch auf welche anderen Förderstellen Sie angefragt haben und geben Sie an welche Beiträge Ihnen allenfalls bereits zugesagt worden sind. Ist eine Teilfinanzierung des Projekts möglich oder auch eine Defizitgarantie? Bedenken Sie, dass es einfacher ist, Unterstützungsgelder zu finden, wenn Sie bereits einen Förderer haben, oder wenn Sie aufzeigen können, dass Sie in früheren Zusammenhängen Finanzierungshilfen erhalten haben. Solche Angaben können einen positiven Effekt auslösen.