Allgemeine Tipps
- Schreibstil:
- Verwende klare, verständliche Sprache: kurze Sätze, einfache Begriffe, keine unnötigen Füllwörter.
- Strukturierte Gliederung: Verwende Absätze, Überschriften und Aufzählungen.
- Aktiv formulieren und Konjunktiv vermeiden.
- Grammatik und Rechtschreibung überprüfen.
- Beantworte alle Fragen, ohne die maximalen Vorgaben zu überschreiten.
Formale Kriterien
- Vollständigkeit:
- Alle Formulare vollständig ausfüllen und fristgerecht einreichen.
- Benötigte Anlagen beifügen.
- Falls vorhanden, vorgegebene Formulare nutzen und unterzeichnen.
1. Projekttitel
- Der Titel sollte prägnant, einprägsam und relevant zum Inhalt des Projekts sein.
- Überprüfe, ob der Titel bereits verwendet oder geschützt ist.
2. Einleitung
- Kurze Zusammenfassung des Projekts.
- Interesse wecken und den Leser motivieren, weiterzulesen.
- Nicht länger als eine halbe Seite. (Verfasse diesen Abschnitt zum Schluss.)
3. Projektverantwortliche/r
- Ansprechpartner: Name, Adresse und ggf. Lebenslauf.
- Projektträger: Angaben zum Verein oder Betrieb (Rechtsform, Statuten, Ziele).
- Projektorganisation:
- Wer übernimmt welche Aufgaben und Verantwortung im Projekt?
- Nenne auch Kooperationspartner und Beiräte, falls vorhanden.
4. Ausgangslage
- Problemstellung: Warum braucht es dieses Projekt?
- Welche Probleme oder Bedürfnisse werden adressiert?
- Verweise auf relevante Daten, Statistiken und Beispiele.
- Bedeutung für den Auftraggeber und Integration in bestehende Programme.
5. Projektziel/e, Zielgruppen und konkreter Nutzen
- Ziele: Was soll das Projekt erreichen? (SMART-Formulierung)
- Unterscheide zwischen Oberzielen (langfristige Veränderung) und konkreten Ergebnissen.
- Welche konkreten Ergebnisse sollen erzielt werden?
- Was gehört nicht zum Projekt? Was sind die Rahmenbedingungen?
- Risiken: Welche Gefahren könnten das Projekt gefährden? Wie werden sie minimiert?
- Zielgruppen: Wer wird durch das Projekt erreicht? Welche Bedürfnisse hat die Zielgruppe?
- Nutzen: Welcher konkrete Nutzen entsteht für die Zielgruppe oder das Gemeinwohl?
6. Massnahmen, Aktivitäten
- Vorgehen und Methoden:
- Welche konkreten Maßnahmen werden ergriffen, um die Ziele zu erreichen?
- Wie werden die Aktivitäten strukturiert und umgesetzt?
- Stelle sicher, dass die Aktivitäten zum Kostenplan und den Zielen passen.
7. Projektablauf / Zeitplan
- Erstelle einen konkreten Zeitplan für das Projekt.
- Wann beginnt und endet das Projekt?
- Welche Zwischenziele müssen erreicht werden?
- Welche Handlungen sind bis wann erforderlich? (Tabellarische Darstellung möglich.)
8. Finanzierung des Projekts
- Ausgaben: Detaillierte Auflistung der Kosten (z.B. Personal, Material, Reisen, Werbung).
- Einnahmen: Eigenmittel, Einnahmen, Spenden, Fördermittel.
- Antragsübersicht: Welche Stiftungen oder Geldgeber wurden um Unterstützung gebeten?
9. Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit
- Kommunikationsstrategie:
- Wie wird die Zielgruppe erreicht? (Flyer, Website, Pressearbeit, Aktionen).
- Welche Kosten sind für die Öffentlichkeitsarbeit vorgesehen?
- Was sind die Ziele der Öffentlichkeitsarbeit und welche Medienechos werden erwartet?
10. Evaluation
- Überwachung: Wie werden Ziele, Fortschritte und Kosten überwacht?
- Wer ist verantwortlich für die Kontrolle und gegebenenfalls Anpassungen?
- Wie wird das Projekt dokumentiert und evaluiert?
- Wer erstellt den Abschlussbericht?
11. Nachhaltigkeit
- Langfristige Perspektive:
- Was passiert nach Abschluss des Projekts mit den Ergebnissen?
- Wie werden die Ergebnisse weiter genutzt? (z.B. Folgeprojekte, Weiterförderung).
- Gibt es eine Dokumentation des Projekts für zukünftige Bezugnahme?
12. Antrag
- Ziel:
- Was soll von der Entscheidungsinstanz entschieden werden? (Projektauftrag, Finanzierungszusage, oder Detailplanung).