Kurzanleitung: Wie schreibe ich einen Projektbeschrieb?

Allgemeine Tipps

 Schreibstil

  • Allgemein verständliche Texte schreiben: kurze Sätze, bekannte Begriffe und einfache Sprache verwenden. Kurz und bündig schreiben, sich auf das Wesentliche beschränken.
  • Der Antrag sollte logisch aufgebaut sein, so dass er für den Leser nachvollziehbar ist.
  • Texte leserlich gestalten, das heisst den Text gliedern in Überschriften und Kapitel, Absätzen, Aufzählungszeichen, Hervorhebungen etc.
  • Konjuktiv vermeiden – beschreibe was Du machst und nicht was Du tun würdest
  • Aktiv statt passiv schreiben.
  • Keine unnötigen Füllwörter verwenden (eigentlich, vielleicht, also etc.)
  • Fehlerfrei schreiben: Am Ende Rechtschreibung und Grammatik überprüfen.
  • Wie viel muss ich schreiben? So wenig wie möglich, bei vorgegebenen Formularen Maximalvorgaben nicht überschreiten und jede Frage beantworten.

Formale Kriterien

  • Anträge immer vollständig einreichen, vollständig ausgefüllt (viele Stiftungen haben auch online-Formulare, die es zu benutzen gilt!)
  • Alle gewünschten Anlagen einreichen
  • Falls vorhanden vorgegebene aktuelle Formulare nutzen
  • Antragsunterlagen unterschreiben
  • Antrag fristgerecht einreichen (Poststempel)

 

Wie schreibe ich einen Projektbeschrieb?

Ein Projektbeschrieb enthält alle wichtigen Information zu einem Projekt und enthält folgende Teile:

 

Projekttitel

  • Der Titel soll aussagekräftig, prägnant, kurz und einprägsam sein und einen Bezug zum Inhalt haben.
  • Prüfe ob der Titel bereits verwendet wurde oder gar geschützt ist

 

Einleitung

  • Zu Beginn das Projekt kurz zusammenfassend beschreiben.
  • Versuche das Interesse für dein Projekt zu wecken.
  • Verfasse diesen Text zum Schluss.
  • Kurz fassen aber keine Stichpunkte, nicht länger als eine halbe Seite.

 

Projektverantwortliche/r

Hier sollen genaue Angaben zu Ansprechpartner, Projektträger, Projektteam und Kooperationspartnern stehen.

  • Ansprechperson: Name und Adresse. ev. Beilage eines Lebenslaufs
  • Falls die Ansprechperson zu einem Verein oder Betrieb gehört braucht es Angaben zum Verein (Rechtsform, Ziel und Aufgaben, Statuten)
  • Projektorganisation beschreiben: Wer ist für das Projekt verantwortlich, Wer leitet das Projekt, Wer sind Projektmitarbeiter? Jeweils Name, ev. Adresse, Aufgaben/Zuständigkeiten, Funktion und Verantwortung nennen.
  • Falls vorhanden Projektpartner oder Kooperationspartner nennen
  • Falls vorhanden Beiräte, Fürsprecher, Schirmherren nennen

 

Ausgangslage

  • Hintergrund und Problemstellung beschreiben (Istzustand): erklären, weshalb es das Projekt braucht und für wen das Projekt einen Nutzen hat.
  • Bedeutung für den Auftraggeber
  • Einbezug in bisherige Programme, Strategien
  • Falls vorhanden Text mit Fakten, Statistiken, Untersuchungen, ähnliche Projekte und Zahlen untermauern (Quellenangaben nicht vergessen; Verweis auf Fachliteratur)

 

Projektziel/e, Zielgruppen und konkreter Nutzen

  • Was will das Projekt erreichen? Welche Ziele (inhaltlich und strategisch) verfolgt das Projekt?
  • Bei grossen Projekten braucht es eine Unterscheidung von Ober, Unter- und Handlungszielen bzw. kurz- und langfristigen Zielen. Ziele logisch gliedern. Oberziele ist ein Gesamtziel: Zustandsveränderung, zu der das Projekt beitragen will. Aber auch andere Faktoren ausserhalb des Projekts tragen dazu bei. Den Beitrag des Projektes zu diesem Ziel benennen. Projektziele sind durch das Projekt zu erreichende Wirkungen. Auch nennen welche konkreten Ergebnisse das Projekt erreichen will.
  • Ziele SMART formulieren: Ziele müssen genau (nicht vage) sein; sie müssen messbar oder überprüfbar sein, sie müssen erreichbar also realistisch sein, sie müssen relevant also wichtig für ein übergeordnetes Ziel und terminiert sein.
  • Was sind Grenzen des Projekts? Was gehört nicht zum Projekt? (Projekt inhaltlich, sozial, zeitlich abgrenzen). Was sind Rahmenbedingungen, die es zu beachten gilt?
  • Was sind die Risiken? Welche Risiken, die mein Projekt gefährden können eintreten (Bewilligungen nicht erhalten, Geld nicht gesprochen, Personal nicht gefunden etc)? Wie wahrscheinlich ist es, dass diese Risiken eintreffen? Wie könnte ich das Risiko minimieren?
  • An was wird der Erfolg des Projekts festgemacht?
  • Wer ist das Zielpublikum? Wen will ich erreichen? Wie viele Personen sollen erreicht werden? Was sind Interessen und Bedürfnisse dieser Zielgruppe? Wie kann das Projekt auf die Zielgruppe zugeschnitten werden?
  • Welcher Nutzen für das Gemeinwohl oder die Zielgruppe entsteht durch das Projekt?

Massnahmen, Aktivitäten

  • Die Vorgehensweise, Methoden und Tätigkeiten/Massnahmen/Aktivitäten erläutern (wie sollen die Ziele erreicht werden? Mit welchen konkreten Handlungen und Aktivitäten? Wie wird gearbeitet?)
  • Die Aktivitäten müssen unbedingt zum Kostenplan und den Zielen passen
  • Wenn es viele Aktivitäten gibt, diese logisch zusammenfassen
  • Erläutern, wo das Projekt bzw. Aktivitäten durchgeführt werden.

 

Projektablauf / Zeitplan

Einen konkreten Zeitplan erstellen: Wann beginnt und endet das Projekt, wann müssen Zwischenziele erreicht sein, welche Handlungen werden bis wann durchgeführt (Es ist möglich, den Zeitplan in Tabellenform darzustellen).

 

Finanzierung des Projekts

  • Der Finanzierungsplan enthält genaue Angaben über die Ausgaben (Personalkosten/Löhne/Honorare, Material, Reisekosten, Spesen, Apparate, Raummieten, Publikationen/Werbung etc.). Kostenschätzung für die Umsetzung ev. mit Kostenvarianten
  • Der Finanzierungsplan enthält auch genaue Angaben über die Einnahmen (Eigenmittel, Einnahmen, Spenden, Fördermittel).
  • Der Finanzierungsplan enthält unter Umständen auch Angaben über beantragte Gelder: Auflisten, welche Stiftungen, Geldgeber etc. wann um finanzielle Unterstützung angefragt wurden (ev. sinnvoll einzelne Stiftungen für spezielle Bereiche des Projekts z.B. Übernahme von Werbekosten anzuschreiben).

 

Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit

  • Wie wird gegen innen und aussen kommuniziert?
  • Welche Mittel sind geeignet um die Zielgruppe zu erreichen? (Flyer, Website, Pressearbeit, Briefe, Aktionen etc)
  • Welche Kosten plane ich für Öffentlichkeitsarbeit ein?
  • Welche Ziele verfolge ich mit der Öffentlichkeitsarbeit? Welches Medienecho wird erwartet?

 

Evaluation

  • Wie werden Ziele, Arbeiten und Kosten überwacht? Wer übernimmt diese Kontrollen und setzt ggf. steuernde Massnahmen ein?
  • Wer dokumentiert wie das Projekt? Wer erstellt einen Projektabschlussbericht?
  • Wer evaluiert wie das Projekt am Schluss?

 

Nachhaltigkeit

  • Was passiert mit dem Projekt, wenn die Förderung ausläuft?
  • Was geschieht mit den erzielten Ergebnissen?
  • Wer verfügt über deren Nutzung?
  • Gibt es Folgeprojekte?
  • Wie und wo wird das Projekt dokumentiert?
  • Nachhaltigkeit z.B. durch Weiterförderung, Weitergabe und Transfer der Ergebnisse, ehrenamtliches Engagement etc.

 

Antrag

Worüber die Entscheidungsinstanz befinden soll in der Regel: Auftrag oder Geld für die Umsetzung (oder Detailplanung) eines Projekts.