Beim Schreiben und Einreichen eines Finanzantrags sollten Sie die Websites der Förderinstitutionen genau prüfen. Achten Sie darauf, ob Ihr Gesuch mit den Zielen der Institution übereinstimmt, ob es Einschränkungen gibt und ob eigene Gesuchsformulare verwendet werden müssen. Beachten Sie auch Eingabetermine und dass die Bearbeitung Zeit in Anspruch nehmen kann. Förderstellen bevorzugen in der Regel Projekte statt Betriebskosten.
Das Finanzierungsdossier sollte logisch strukturiert sein und ein Inhaltsverzeichnis sowie Seitennummerierung enthalten. Es umfasst:
- Ein Einführungsbrief (max. 1 A4-Seite) mit einer klaren, persönlichen Ansprache.
- Einen Lebenslauf oder eine Sammlung von Rezensionen.
- Eine Projektbeschreibung und ein Budget.
- Bei Vereinen: Jahresbericht und Bilanz.
Nennen Sie andere Förderstellen, bei denen Sie angefragt haben, und erwähnen Sie bereits zugesagte Beiträge, um die Erfolgsaussichten zu erhöhen.